
Die drei Behandlungsphasen
Wir unterscheiden in die drei Behandlungsphasen, von denen auch die Häufigkeit Ihrer Justierung abhängt:
1. Symptomatische Phase (Korrekturphase)
2. Stabilisierende Phase (Stärkungsphase)
3. Präventive Phase (Entlastungsphase)
Am besten ist es, Krankheiten gar nicht erst entstehen zu lassen. Aus diesem Grund sollte die Justierung im besten Fall bereits in der vorbeugenden, präventiven Phase beginnen. Bereits mit wenigen regelmäßigen Justierungen lässt sich ein maximaler Behandlungserfolg erzielen.
Die meisten Menschen suchen uns in der symptomatischen Phase auf, also wenn Sie bereits Beschwerden oder Schmerzen haben. Bis die Korrektur der Nervenstörung erfolgt ist und das Nervensystem seine Aufgabe wieder erfüllen kann, sind in dieser Phase regelmäßige Termine in kurzen Zeitabständen wichtig. Über welchen Zeitraum die Behandlung erfolgt, hängt vom individuellen Heilungsverlauf ab.
Auch wenn die Symptome schnell verschwinden, dauert es in der Regel seine Zeit, bis der Körper automatisierte Schon- und Fehlhaltungen kompensiert hat. Daher finden in der anschließenden stabilisierenden Phase weiterhin regelmäßige Justierungen statt. Die besten Ergebnisse werden erfahrungsgemäß durch ein allmähliches Vergrößern der Justierungsabstände erreicht. Ist der Heilungsprozess abgeschlossen, setzt wiederum die vorbeugende, präventive Phase ein.
Die Dauer jeder Phase ist abhängig vom Krankheitsbild des jeweiligen Patienten. Je nach Fortschritt der Selbstheilungskraft des Körpers verringert sich die Zahl der Justierungen, bis der Patient schließlich nur noch präventiv zum Erhalt der Gesundheit behandelt wird.
Symptomatische Phase
In der symptomatischen Phase findet die Korrektur der Nervenstörungen (Subluxation) statt. Regelmäßige Termine in kurzen Zeitabständen sind wichtig, bis der Druck aus dem Nervensystem genommen ist und es seine Aufgaben störungsfrei erfüllen kann.
Stabilisierende Phase
In der stabilisierenden Phase finden weiterhin regelmäßige Behandlungen statt, jedoch in größeren Zeitabständen. In dieser Stärkungshase gewöhnt sich der Körper an die korrigierte Haltung.
Präventive Phase
Diese Phase der Behandlung dient der Pflege der Gesundheit. Der Patient wird vorbeugend behandelt, damit Subluxationen erkannt und behoben werden können, bevor sie zu Störungen führen. Dabei sind regelmäßige Kontrollen der Wirbelsäule und des Beckens mindestens alle drei Monate sinnvoll.